Frauen stehen in der Altersvorsorge vor besonderen Herausforderungen. Babypausen, Teilzeitarbeit oder Betreuungsaufgaben führen oft zu Lücken in der beruflichen und privaten Vorsorge. Deshalb ist es umso wichtiger, sich rechtzeitig mit den eigenen finanziellen Aspekten auseinanderzusetzen. Aber auch andere Lebensphasen wie beispielsweise Wohneigentum, Selbständigkeit oder ein Sabbatical können einen Einfluss auf die eigene Vorsorge haben.
1. Säule
Fehlende Beitragsjahre führen zu Rentenkürzungen – unabhängig vom späteren Einkommen. Daher sollten Frauen auch in Phasen wie Babypausen, Teilzeitarbeit oder Sabbaticals ihre Beitragszahlungen im Blick behalten. Erziehungs- und Betreuungsgutschriften helfen, die Rente im Alter zu erhöhen.
2. Säule (Pensionskasse)
Wer Teilzeit arbeitet oder ein tiefes Einkommen hat, riskiert eine geringe Rente, da der Koordinationsabzug in der Pensionskasse oft dazu führt, dass nur ein kleiner Teil des Lohnes versichert ist. Eine Lösung kann sein, eine Anpassung des Koordinationsabzugs mit dem Arbeitgeber zu verhandeln oder ab einem gewissen Alter zusätzliche Einzahlungen in die Pensionskasse vorzunehmen. Zudem empfehlen wir, das Guthaben in der 2. Säule bei Erwerb von Wohneigentum nicht zu beziehen.
3. Säule (3a)
Hier haben Frauen die grösste Möglichkeit, ihre Altersvorsorge selbstbestimmt zu optimieren. Eine frühzeitige und regelmässige Einzahlung des Maximalbeitrages in die Säule 3a bringt nicht nur Steuervorteile, sondern sichert auch zusätzliche finanzielle Unabhängigkeit im Alter. Auch ist es sinnvoll, mehrere 3a-Konti zu führen. Eine wichtige Neuerung ab dem Jahr 2025 ist die Möglichkeit von Nachzahlungen in die Säule 3a.
Weitere wichtige Vorsorgeaspekte
Frauen sollten sich (zusammen mit dem Partner / der Partnerin) zudem auch mit Themen wie z.B. Ehe- und Erbrecht, Konkubinatsvertrag, Vorsorgeauftrag, Vorsorgeanalyse oder Pensionsplanung auseinandersetzen. Wir empfehlen persönliche und individuelle Beratungen. Auch eine «Schlechtwetterplanung» (Trennung/Scheidung, Invalidität oder Todesfall) sollte angesprochen werden. Jede Lebensveränderung hat Einfluss auf die eigenen Finanzen und Vorsorge. Daher sollten Regelungen und Verträge bei einer grösseren Lebensveränderung überprüft werden.
Sei dabei am 21. März 2025
Wer sich mit der eigenen Vorsorge auseinandersetzen möchte, erhält von uns am 21. März 2025 um 19.00 Uhr im Macherzentrum Lichtensteig Informationen und konkrete Handlungstipps.
Mehr Infos: Hier geht’s zur Veranstaltung
Und denkt daran: Frühzeitiges Handeln lohnt sich! Wer sich regelmässig mit der eigenen finanziellen Zukunft auseinandersetzt, sorgt für grössere finanzielle Sicherheit im Alter wie auch bei unvorhergesehenen Herausforderungen.
Text: Tamara Hüberli, Paralegal / eidg. Finanzplanerin, Hüberli Lawyers AG